Mäusezähnchen stricken
Anleitungen,  Socken stricken

Mäusezähnchen stricken in 5 Schritten: Die beste Anleitung

Mäusezähnchen sind ein wunderbarer Abschluss für ein Bündchen am Socken. Du kannst damit auch einen Halsausschnitt, Säume oder eine Knopfleiste verschönern. In meiner Anleitung zum Mäusezähnchen Stricken zeige ich dir, wie einfach es geht.

Die Idee hinter den Mäusezähnchen ist ganz simpel. Du strickst glatt rechts und mittendrin eine Reihe ein einfaches Lochmuster. Danach folgen gleich viele Reihen glatt rechts. Die Lochmusterreihe bildet dann eine Sollbruchstelle. An der knitckst du dein Werkstück um und verbindest die letzte mit der ersten Reihe. Und schon hast du wundervolle Mäusezähnchen gestrickt.

So viel gleich zum Beginn in aller Kürze. Unten kommt die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mäusezähnchen Stricken. Und wenn du ein Fan von Video-Tutorial bist: Das folgt ganz unten!

PS: Für mehr Tipps abonniere meinen Newsletter! Das Formular findest du unten vor dem Video!

Ich beschreibe hier die Mäusezähnchen in Runden für von oben gestrickte Socken. Bei diesen Socken beginnst du gleich mit den Mäusezähnchen und kannst dann wie gewohnt deine Socken weiterstricken. Weitere Inspiration und komplette Anleitungen zum Socken Stricken findest du hier und hier.

Wenn du die Mäusezähnchen wo anders dranstrickst, überspringe einfach die Vorbereitung. Falls dein Werkstück nicht in Runden gestrickt wird, strickst du natürlich glatt rechte Reihen statt der hier beschriebenen Runden.

Du brauchst

Stricknadeln, die um eine halbe bis eine ganze Nummer kleiner sind als die, mit denen du das restliche Werkstück strickst.

Die Wolle, in der du deine Mäusezähnchen stricken möchtest. Du kannst die Mäusezähnchen gut in einer anderen Farbe als dein restliches Werkstück stricken und so für einen Kontrast sorgen. Hier kannst du auch gut Wollreste verwerten.

Mäusezähnchen stricken
Für diese Mäusezähnchen habe ich einen Wollrest verstrickt

Vorbereitung

Schlage so viele Maschen an, wie du für deine Socken brauchst. Die Maschenanzahl muss durch 2 teilbar sein. Stricke nun so viele Runden glatt rechts, wie du möchtest, dass das Bündchen vor den Mäusezähnchen hoch wird. Eine gute Anzahl sind z.B. 5 bis 10 Runden.

Los geht’s: So kannst du Mäusezähnchen stricken!

  • Jetzt kommen die Mäusezähnchen! Dafür machst du eine Runde lang abwechselnd 1 Umschlag und strickst 2 Maschen rechts zusammen. Und immer so weiter: 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken bis ans Ende der Runde.
  • In der nächsten Runde strickst du einfach alle Maschen rechts ab.
  • Dann strickst du nochmal so viele Runden wie vor den Umschlägen abzüglich der einen Runde, die du gerade gestrickst hast.
  • Jetzt klappst du das Bündchen an den Löchern zusammen.
  • In der letzten Runde strickst du immer 1 Masche auf deiner Nadel mit einer Masche deiner allerersten Runde zusammen. Pass auf, dss du nicht den Anschlag erwischst! Das würde für große Spnnung und ein sehr enges Bündchen sorgen.
Tipp: Der letzte Schritt ist je nach Wolle das Kniffligste am Mäusezähnchen Stricken. Sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz gut beleuchtet ist. Noch einfacher geht's so: Du kannst die letzte Runde einfach rechts stricken und das Bündchen zunächst offen lassen. Am Ende nähst du sie mit der Anschlagsrunde zusammen.

Freu dich auf Post von mir!

Newsletter-Anmeldung

Datenschutzerklärung

2 Comments

  • Roswitha Madest

    Guten Morgen, ich habe schon bei YouTube ” Mausezähnchen” hinterlassen, ich hoffe Sie können wir weiter heflen.

    Ich möchte an meinem fertigen Strickpullover ein Bündchen stricken, in der anleitung war kein Bündchen vorgesehen, es gefällt mir aber nicht, daher möchte ich die Mausezähnchen anstricken. Können Sie mir sagen wie ich da vorgehen muss???
    Es würde mich wirklich weiterhelfen, ich bin wirklich eine Asolute Anfängerin und stolz meinen Pullover mit Ajour Muster fertig zu haben, aufmachen möchte ich ihn nicht wieder daher das anstricken. Das wäre echt toll, vielen Dank und einen ganz lieben Gruß

    Roswitha

    • Karin

      Hallo! Sie können einfach aus der Kante des Strickstücks Maschen aufnehmen und alles nach dieser Anleitung machen. Wichtig ist, dass Sie dünnere Nadeln verwenden. Viel Erfolg und liebe Grüße!

Nachricht hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Total
1K
Share
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner